13 Mitglieder trafen sich beim Regierungspräsidium zur gemeinsamen Anreise, bzw. an der Mischanlage. Begrüßt wurde die Gruppe vom Geschäftsführer der Fa. Joos, Herrn Ruf sowie von Herrn Rimmele und dem Mischmeister Herrn Bock und Frau Keysner.

Bereits anlässlich der Bauma 2013 gab es Überlegungen, die alte Mischanlage durch eine neue und moderne zu ersetzen, da der Asphaltstraßenbau ein starkes Standbein der Fa. Joos ist. Eigene Überlegungen und Vorstellungen aus langjähriger Erfahrung flossen in die Planung ein, die im Jahr 2016 innerhalb von 5 Monaten von der Fa. Benninghoven in die Realität umgesetzt wurde. Die Anlage ist jetzt rund 4 Jahre in Betrieb, und die gedanklichen Ansätze haben sich im
Betrieb voll bestätigt. Die Anlage läuft zu 100 % perfekt, sodass bei der Herstellung von bisher
160.000 – 200.000 t Mischgut keinerlei Gewährleistungsprobleme auftraten (auch nicht mit Recyclingmaterial). Immerhin handelt es sich bei der Anlage um die neueste Technologie, die hier für ca. 7 Mio. realisiert wurde. Kern der Anlage ist der Heizgaserzeuger (die TA Luft wird kontinuierlich eingehalten) und die Paralleltrommel (kein Flammkontakt zum Mischgut, die Temperatur bleibt unter 160° C).
Der anschließende Rundgang folgte dem Herstellungsprozess von den Zuschlagstoffen, dem Recyclingmaterial (im Freien, eine neue Halle hierfür ist geplant) und dem Teermaterial ebenerdig.


Für den weiteren Verlauf ging’s zunächst mit dem recht luftigen Aufzug auf die Mischanlage ganz nach oben mit wunderbarer Aussicht.
Ganz oben die Paralleltrommel und der Heizgaserzeuger (Heizung mit Braunkohlestaub bei kontinuierlicher Schadstoffmessung) dann die Zugabe und Mischung des fertigen Produktes einschließlich Verfrachtung in die Thermo-Lkw’s.

Zum Abschluss Besichtigung der Betriebszentrale zur Steuerung der Anlage und des Auftragswesens.
Frau Emrich bedankte sich mit dem üblichen kleinen Präsent bei den Akteuren für die sehr informativen Eindrücke und Erläuterungen und bittet um zahlreiche Teilnahme an der anschließenden Mitgliederversammlung.
Mitgliederversammlung im Gasthaus Tanne in Niederrimsingen
Der Appell bei der vorhergegangenen Besichtigung hat doch genutzt, sodass nur ein Mitglied abhanden kam.
Frau Emrich begrüßte die Teilnehmer und berichtete, dass Herr Schmidt wegen eines dringenden Termins leider verhindert ist, aber Grüße ausrichten lässt.
Frau Emrich gibt einen Rückblick auf das Programm 2018, welches wie geplant durchgeführt wurde und dankt dem Programmausschuss für die Erstellung und Vorbereitungen für das laufende Programm 2019. Das Programm wurde zwischenzeitlich verschickt. Vorschläge für das kommende Jahr sind stets willkommen. Genannt wurden hier die Besichtigung des Thyssen-Turms in Rottweil und die Tunnelbaustelle am Brenner.
Herr Wohlfahrt berichtet über die Kassenprüfung mit Herrn Knupfer und bestätigt die vorbildliche Kassenführung von Herrn Wieschhörster. Herr Wohlfahrt beantragt daher die Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes. Beides erfolgt einstimmig. Daraufhin wird der offizielle Teil der Veranstaltung geschlossen.
(P. Burkart)