1. Bauwerksinstandsetzung Siedlersteg Holzbrücke Donaueschingen
Siedlersteg:
Brücke über die Brigach zwischen Hagelrainstraße und Hermann-Fischer-Allee/ Nähe Kirche St. Marien.
Holzbrückenkonstruktion aus dem Jahre 1986. Die Brücke ist eine Holz- Fachwerkkonstruktion und überspannt mit ca. 81 m Länge, via 2 Felder die Brigach, die zweigleisige DB- Strecke (Schwarzwaldbahn) sowie die Hagelrainstrasse.
Inzwischen sind auch Teile der konstruktiven Witterungsschutzmaßnahmen an dem Bauwerk ins Alter gekommen und marode. So sind auch Schäden an den unteren Knotenpunkten der Fachwerkkonstruktion entstanden. Es wird aktuell der Austausch von konstruktiven Bauteilen als statische Ertüchtigung ausgeführt. Interessant ist hier v.a. die statischen Überlegungen hierzu, denn die auszutauschenden Holzbauteile müssen zu diesem Zwecke lastfrei sein. Dies bedarf umfangreiche statische Überlegungen zu Unterstützungsmaßnahmen.
Die Unterstützung erfolgte mittels den im Bild -hell- zu sehenden
Holzpfeilern auf Stahlbetoneinzelfundamenten. Diese sind auf standfestem Kiessand gegründet. Um sicherzustellen, dass die Unterstützung stets funktioniert, sich die Fundamente nicht setzten und somit die jeweilige Lastfreiheit gewährleistet ist, werden die Unterstützungen vermessungstechnisch überwacht.
Bauausführung durch: Firma Holzkompetenz GmbH, (Fürst), Hüfingen
Dort wo es wirtschaftlich war, wurden ganze Streben und Stützen komplett ausgetauscht.
3 Knoten wurden durch eingepasste Stahlkonstruktionen ersetzt.
Zur Lastfreimachung wurden die Knoten stellenweise durch provisorische Holzverstärkungen „überbrückt“.
Die stellenweise unter den Knoten angefaulten Untergurte werden durch aufgedübelte Brettschichtelemente verstärkt. Material: Furnierschichtholz „Kerto LVL-Q-Platten. Stärke gesamt: 69 mm.
Kleinere Holzschäden werden nur punktuell saniert.
Weitere in den nächsten Jahren folgende Sanierungsarbeiten:
Los 2: Sanierung des Daches/ der Dachdeckung: Neue Schindeln ersetzen den maroden Bestand. Material: voraussichtlich Reedzeder Schindeln, 3-lagig.
Los 3: Gehbelag auf der Brücke wird komplett erneuert. Material: Aluminium-Bohlen, ca. 30 mm stark. Einbau voraussichtlich „unter Verkehr“.
Los 4: Der Konstruktive Holzschutz wird teils erneuert, aber auch verbessert. Auf beiden Seiten werden Wetterschutzelemente aus Holzlamellen angebracht.
Los 5: die Erdungsanlage im Bereich der DB-Str. 4250 OG – Singen wird erneuert und angepaßt.
Hier haben uns Herr Monien, Leiter Tiefbauamt Stadt Donaueschingen sowie Herr K.H.- Koch von Breinlinger Ingenieure umfangreiche und interessante Details vorgetragen.
2. Konversionsgelände – alte Kaserne- Donaueschingen
Die zweite Veranstaltung an diesem Nachmittag war die Besichtigung des Konversionsgeländes in Donaueschingen:
Die Stadt Donaueschingen beherbergte fast 50 Jahre lang das 110. Infanterieregiment und seit 24 Jahren einen Militärstandort der Deutsch-Französischen Brigade.
Seit 2017 befindet sich das Gelände mit Südwest-Ausrichtung im Besitz der Stadt Donaueschingen. Dadurch erhielt die Stadt die Gelegenheit ein ca. 14 ha großes, innenstadtnahes Areal zu
überplanen, zu ordnen und einer neuen Nutzung zuzuführen.
Ziel der inzwischen präzisierten Planung ist es, ein neues Stadtquartier innerhalb Donaueschingens zu schaffen und dies attraktiv zu gestalten.
Das Rückgrat des Konzepts stellt der innenliegende Grünraum in Nord-Süd Richtung dar. Mit verschiedenen Schwerpunkten entsteht ein Gesamtquartier mit besonderen Wohn- und Arbeitsqualitäten. Der Realschulneubau ist bereits weit fortgeschritten. Der Schulbetrieb in dieser neuen Realschule soll zum Herbst 2026 starten.
Weiterhin konnten wir kurz das Innere der Sporthalle sowie den Bereich der zukünftigen Kantine besichtigen.
In einem ehemaligen Offizierscasino oberhalb der Realschule, das sehr hochwertig renoviert wurde, wird eine Nahwärmeversorgung implementiert, die u.a. aus einem Biogasbetrieb am Flugplatz gespeist wird. Weiterhin sind umfangreiche, Erdbau-, Kanalbau- und Straßenbauarbeiten in vollem Gange.
Hier haben die Herren Unkel (Stadtbaumeister), Herr Monien sowie Herr Celictas (Bauleiter) freundlicherweise die Führung über das Areal vorgenommen
Mit gesamt 14 Teilnehmern starteten wir um 14:00 Uhr am Siedlersteg. Nach knapp einer Stunde wechselten wir zum Konversionsgelände. Nach der dortigen fast zweieinhalbstündigen Führung bedankten wir uns bei den Vortragenden mit großen Applaus. Danach trafen wir uns im Gasthaus Bräustüble zum geselligen Informationsaustausch.
Aufgestellt: Gerhard Holzbaur 15./22.11.2024