Online über Webex Integrierte Projektabwicklung – mit Kollaboration und Digitalisierung zu mehr Projekterfolg
Leitung
Michael Frahm, Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich VerkehrsinfrastrukturProgramm
Seminarbeschreibung:
Mit neuen Formen der Zusammenarbeit und der Vertragsgestaltung partnerschaftlich zu mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit bei Bauprojekten
Dieses Seminar soll als Einführung in das Themengebiet der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Planern und Ausführenden bei Bauprojekten dienen.
Die Etablierung von BIM erfordert neue Arbeitsweisen nicht nur in der technischen Abwicklung von Bauprojekten, sondern ermöglicht letztlich auch in der Vertragsgestaltung neue Wege, die ein besseres Produkt schaffen ohne den Benefit für die Beteiligten zu schmälern.
Vor den Hintergrund schwindender Ressourcen bei Ingenieuren und Planenden müssen diese auf eine optimale, konfliktfreie und partnerschaftliche Zielerreichung gebündelt werden. Weg vom konfliktären Auftraggeber-Auftragnehmerverhältnis hin zu einem partnerschaftlichen Miteinander zur Erreichung optimaler Ergebnisse unterstützt durch gemeinsames Arbeiten in einer digitalen Umgebung, die am Prozess ausgerichtet und mit möglichst wenig Verschwendung verbunden ist.
Mit dem Seminar wird aufgezeigt, was notwendig ist, damit dies gelingen kann. Lean Design und Lean Construction bilden dafür die Grundlage. Die Integrierte Projektabwicklung zeigt, wie es möglich ist, die Interessen der Baubeteiligten frühzeitig (auch vertraglich) gleichzurichten und damit das beste Produkt zu erhalten. Richtige Entscheidungen zu treffen ist nicht einfach. Eine kollaborative Entscheidungsfindung lässt dies gelingen. Dabei wird die Brücke zur digitalen Transformation und zu BIM durch die Einbindung in die digitale Wertschöpfungskette geschlagen.
9.00 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer; Eröffnung des Seminars Michael Frahm |
9.15 Uhr | Lean Design / Lean Construction – Managementphilosphie als Transformationstreiber Dipl.-Ing. Bülent Yildiz, Refine Projects AG Worum geht es: Warum sind Bauprojekte Produktionen auf Zeit und was braucht es, um diese Produktion sicherzustellen. Anhand von anschaulichen Projektbeispielen wird dargelegt, wie Lean Design / Lean Construction mit kollaborativen Ansätzen (Bau)Projekte transformiert. |
10.25 Uhr | Integrierte Projektabwicklung – best for project statt best for me M.Sc. Aldo Renz, Refine Schweiz AG Worum geht es: In diesem Vortag wird die Projektabwicklungsmethodik, Integrierte Projektabwicklung (Mehrparteienvertrag) (IPA) vorgestellt. Hierbei soll auf die wichtigsten Elemente eingegangen werden. Zudem werden interessante Use Cases aus der Praxis präsentiert. |
12.30 Uhr | Kollaborative Entscheidungsfindung als Grundlage für High-Performance Teams Dipl.-Wirt.-Ing. Annett Schöttle, Refine Projects AG Worum geht es: Bauprojekte bestehen aus einer Vielzahl von Entscheidungen, welche transparent und nachvollziehbar getroffen werden müssen, um Lösungen zu finden und die Umsetzung zu gewährleisten. Im Rahmen der integrierten Projektabwicklung müssen zudem die verschiedenen Perspektiven der Projektbeteiligten in den Entscheidungsprozess eingebunden werden, um den Kundenwert- und -mehrwert zu generieren. Daher bedarf es eines strukturierten Systems, welches die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt und es dem Team ermöglicht Konsens herzustellen. Wie dies umgesetzt werden kann, ist Gegenstand des Vortrages. |
13.45 Uhr | Digitale Wertschöpfungsnetzwerke – ein Blick über den Tellerrand hinaus M. Eng. Patrick Theiss, RefineVVC Worum geht es: Der Vortrag zeigt wie Lean, BIM & IPD das Bauens von Morgen prägen wird, worum es sich bei einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk handelt und wieso diese die logische Konsequenz für die Baubranche sind. Es wird erklärt wieso BIM, Lean und Vernetzung zusammengehören und das Konzept der digitalen Wertschöpfungsnetzwerke unterstützen. |
14.45 Uhr | Schlussdiskussion |
Ort
Online über Webex