VSVI-Mitgliederversammlung und Fortbildungsveranstaltung Bezirksgruppe 13 in Ravensburg am 15.05.22025

24. Juni 2025 |

Am 15 Mai 2025 versammelten sich 28 Mitglieder der Bezirksgruppe 13 im historischen Rathaus in Ravensburg zur offiziellen Mitgliederversammlung.

Im Zuge der Mitgliederversammlung wurde der Tätigkeitsbericht von 2022 bis Frühjahr 2025 sowie der Ausblick für das Veranstaltungsjahr 2025 vorgestellt. Die Finanzen wurden geprüft und für ordnungsgemäß befunden.

Die seit längerem bestehende Tendenz der rückläufigen Mitgliederzahlentwicklungen kann sich auch die Bezirksgruppe 13 nicht entziehen. Immerhin waren in der vergangenen Legislaturperiode 20 Neueintritte zu verzeichnen. Nach wie vor sind alle Mitglieder aufgerufen Werbung für die Arbeit und den Mehrwert der VSVI zu machen.

Der bisherige Vorstand wurde einstimmig entlastet. Herr Uwe König (Technischer Bereichsleiter der STRABAG GmbH, Bereich Langenargen) wurde als verdientes und langjähriges Mitglied im Vorstandsteam besonders gewürdigt und gebührend verabschiedet.

An seiner statt konnte Herr Markus Stauss (Techn. Gruppenleiter STRABAG GmbH, Langenargen) als neues Mitglied im Vorstandsteam gewonnen werden.

Ansonsten hat sich der bisherige Vorstand zur Wiederwahl gestellt. Mit der einstimmigen Wahl der vorgeschlagenen Mitglieder des Vorstandsteams, unter Leitung von Herrn Kristian Siebert, ging die Mitgliederversammlung zu Ende.

Der Vortrag von Herrn Stern (Fa. LEONHARD WEISS GMBH & Co. KG Gleisinfrastrukturbau SÜD) zum Thema „Planung und Ausführung in einer Hand – am Beispiel der Riedbahn – Deutschlands erstes Korridorprojekt“ rundete die Mitgliederversammlung hervorragend ab.

Herr Stern präsentierte in seinem Vortrag das sog. Korridorprojekt Riedbahn, eine umfassende Generalsanierung der hochfrequentierten Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim, und damit eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte im deutschen Schienennetz der letzten Jahre.

Im Zeitraum vom 15. Juli bis 14. Dezember 2024 wurde die Strecke während der fünfmonatigen Totalsperrung unter Federführung von Leonhard Weiss und weiteren Partnern in einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) einer umfassenden Generalsanierung unterzogen. Die Sanierung umfasste u.a. die Erneuerung von 111 Kilometern Gleisen, 152 Weichen, den Austausch von 130 Kilometern Fahrdraht und über 380 Oberleitungsmasten sowie die Installation von 16 Kilometern Lärmschutzwänden. In der Kürze der Zeit eine äußerst beeindruckende Leistung.

Das Projekt gilt daher nicht umsonst als Vorzeigeprojekt für moderne Bauverfahren und effizientes Projektmanagement im deutschen Schienennetz. Die Vorgehensweise bei diesem Projekt dient als Modell für künftige Großprojekte im Bahnverkehr.

Herr Stern hob dabei besonders die Bedeutung von guter Zusammenarbeit und einem gemeinsamen positiven Projektverständnis hervor. Ein wesentlicher Baustein hierfür war die zu Beginn von allen Beteiligten entwickelte und vereinbarte Projektcharta.

Ein wirklich beeindruckender Vortrag. Unser Dank gilt Herrn Stern für den spannenden Einblick und die Zeit die er sich für uns genommen hat.


aufgestellt:
Friedrichshafen, 21.05.2025
Tobias Gähr