ONLINE Arbeitshinweise für die Planung von Brückenersatzneubauten in der Straßenbauverwaltung – Eine Planungs- und Entscheidungshilfe, ein Wissensspeicher und ein Nachschlagewerk

Beginn: 9.30 Uhr, Ende: ca. 15:45 Uhr 9:30 Uhr Eröffnung des Seminars und Begrüßung Nicole Zakouril, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg 9:35 Uhr Vorstellung des Leitfadens – Ziel, Aufbau, Inhalt, Checklisten Christina Finkbeiner, Regierungspräsidium Karlsruhe 9:50 Uhr Rechtsgrundlagen – Wann ist ein Ersatzneubau ein Ersatzneubau? Christina Finkbeiner, Regierungspräsidium Karlsruhe 10:30 Uhr Kaffeepause 10:45 Uhr Planungsabläufe Christina […]

Ausblick auf eine neue HOAI – Onlineseminar

Beginn: 9:00 Uhr Ende: 12:15 Uhr Zum Fachgutachten Änderungen im allgemeinen Teil Änderungen in den Leistungsbildern mit dem Schwerpunkt Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen Änderungen in den Leistungsbildern mit dem Schwerpunkt Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen Zum Honorargutachten Stand und weitere Zeitschiene

Vertiefung Vergaberecht – Onlineseminar

Beginn: 9:00 Uhr Ende: 12:15 Uhr Wiederholung § 97 GWB – Grundlagen Vertiefung § 132 GWB – Auftragsänderungen Vertiefung § 3 VgV – Auftragswertermittlung Vertiefung § 46 Abs. 3 VgV – geeignete Referenzen Vertiefung § 58 Abs. 1 VgV – Zuschlagskriterien Vertiefung § 60 VgV – ungewöhnlich niedrige Angebote

Anforderungen an die Qualität von Fahrbahnmarkierungen und die neuen Richtlinien für die Markierung von Straßen (RMS)

Beginn: 9:30 Uhr, Ende: ca. 15:45 Uhr (dazwischen Kaffeepausen und Mittagspause). 9.30 Uhr Eröffnung des Seminars und Begrüßung der Teilnehmenden Markus Feigel, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg 9.35 Uhr Markierungen – mehr als nur ein Strich Daniel Blankenagel und Hans-Jürgen Schmitt, Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung West und Niederlassung Ost 10:30 Uhr Ist es wirtschaftlich, hochwertige […]

Neues aus der Straßenausstattung

Beginn: 9.30 Uhr, Ende: ca. 15:45 Uhr (dazwischen Kaffeepausen und Mittagspause). 09:30 Uhr Eröffnung des Seminars und Begrüßung der Teilnehmenden Janine Kübler, Bundesanstalt für Straßenwesen 09:45 Uhr Was gibt es Neues zu Fahrzeug-Rückhaltesystemen – Ein Überblick Janine Kübler, Bundesanstalt für Straßenwesen 11:00 Uhr Einsatz von Fahrzeug-Rückhaltesystemen in der Praxis Anja Riemann, Die Autobahn GmbH des […]

Baugrund und Altlasten

Beginn: 9.15 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr 9.15 Uhr Begrüßung und Einleitung Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer, Hochschule für Technik, Stuttgart Teil I: Baugrund 9.20 Uhr Baugrunderkundung, Laborversuche und geotechnische Gutachten Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer, Hochschule für Technik, Stuttgart Teil II: Erdbau 10.45 Uhr Einführung in die ZTV E-StB 17 und ETV-StB-BWDipl.-Geol. Dr. Martin Brodbeck, Smoltczyk […]

Der Schlüssel für die erfolgreiche Umsetzung der Bauanlaufphase mit der BIM Methodik (für BIM Manager, BIM Gesamtkoordinatoren, öffentliche Auftraggeber, Objekt- und Straßenplaner, Vermesser und Abrechner)

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr, dazwischen Kaffeepausen und Mittagspause. Das Catering umfasst belegte Brötchen, Butterbrezeln, Getränke und Kaffee Für BIM Manager, BIM Gesamtkoordinatoren, öffentliche Auftraggeber, Objekt- und Straßenplaner, Vermesser und Abrechner Themen: Ausschreibung: Beschreibung von Leistungsbildern und LV-Positionen, Datengrundlagen und Datenübergabe zur Ausschreibung und dem Baustart Anwendungsfälle und Leistungsphasen harmonisieren – geht das überhaupt? […]

BIM Manager, BIM Gesamtkoordination und die digitale Arbeitsmethodik (für BIM Manager, BIM Gesamt- und Fachkoordinatoren, Projektleiter und Projektsteurer)

Beginn: 9:00 Uhr, Ende:15:30 Uhr, dazwischen Kaffeepausen und Mittagspause. Das Catering umfasst belegte Brötchen, Butterbrezeln, Getränke und Kaffee Für BIM Manager, BIM Gesamt- und Fachkoordinatoren, Projektleiter und Projektsteurer Themen: Rollen und Aufgaben in einem BIM Projekt Kommunikation und Datenhaltung (CDE-Common Data Environment) Kollaboration und Projektsteuerung im BIM Prozess – Werkzeuge für eine erfolgreiche Teamarbeit Wie […]

BIM Grundlagen anhand praktischer Beispiele erklärt (Ersatzneubau & FDE BIM & QS-BW 4.0) für Neulinge und Interessierte

Beginn: 9:00 Uhr, Ende:15:30 Uhr, dazwischen Kaffeepausen und Mittagspause.Das Catering umfasst belegte Brötchen, Butterbrezeln, Getränke und Kaffee Themen: BIM Methode vs. Klassische Planung und Bauabwicklung Das BIM 1×1 Projektstruktur und Abläufe allgemein mit der BIM Methode Harmonisierung von Leistungsphasen HOAI zu BIM Anwendungsfällen BIM Gesamtprozess „Die Zukunft des Bauwesens, wie BIM die Baubranche revolutionieren kann“ […]