Mitgliederversammlung 2018

Bitte merken Sie sich die nächste Mitgliederversammlung am 14.06.2018 in Bad Cannstatt vor. 9.00 Uhr Warm-up für Mitglieder Erste Kaffee- und Teekontakte 9.30 Uhr Mitgliederversammlung Entsprechend § 6 unserer Satzung Begrüßung durch den Vorsitzenden Ministerialdirigent Gert Klaiber Genehmigung Niederschrift der letzten Mitgliederversammlung Jahresbericht der Vereinigung Rechnungsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr Bericht der Rechnungsprüfer Entlastung des […]

Basisseminar zur HOAI

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 16:00 Uhr Dazwischen: Kaffeepausen, Mittagspausen (Pausenverpflegung ist im Preis enthalten) Seminarbeschreibung Die HOAI regelt die Vergütung von Architekten- und Ingenieurleistungen und ist bei der Abrechnung von Planerverträgen zu beachten. Haben die Parteien bei Vertragsschluss eine Vergütung nach den Mindestsätzen vereinbart oder keine (wirksame) anderweitige Vergütungsvereinbarung getroffen (§ 7 Abs. 5 […]

Bauvertragsmanagement des Bauherrn das zum Projekterfolg führt

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 16:30 Uhr Dazwischen: Kaffeepausen, Mittagspausen (Pausenverpflegung ist im Preis enthalten) Ausschreibungsunterlagen (Vorgehensweise bei der Prüfung vor Auslobung, wichtige Inhalte, Anforderungen an die Beschreibung) Aufklärungsgespräch mit Bieter (mögliche, essentielle Aufklärungsthemen) Bau-SOLL-Bauzeitenplan, Urkalkulation, Vertragspreisniveauprüfung(Struktur, Aufbau, Inhalt, Zielsetzung) Abschlagsrechnung, Verzugszinsen (Mengenmehrung, -minderung, Entfall von Positionen) Bedenken, Behinderung (Aufgabenstellung an den Bauherrn, Vorgehensweise) Anordnungsrecht […]

Aufstellen von Vergabeunterlagen

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 16:30 Uhr Dazwischen: Kaffeepausen, Mittagspausen (Pausenverpflegung ist im Preis enthalten) 9:00 Uhr Begrüßung und Einführung 9:15 Uhr Die vergaberechtskonforme Ausschreibung unter Berücksichtigung der Vergaberechtsreform 2016 11:00 Uhr Die Ausschreibung von Bauleistungen gem. HVA B-StB 2016 in der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg 14:30 Uhr Aktuelle Urteile und Rundschreiben 15:15 Uhr Beispiele aus der […]

Straßenplanung im Auftrag der Straßenbauverwaltung

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 15:45 Uhr Dazwischen: Kaffeepausen, Mittagspausen (Pausenverpflegung ist im Preis enthalten) 9:00 Uhr Begrüßung Dipl.-Ing. Marcel Zembrot 9:05 Uhr Bundesverkehrswegeplan BVWP Dipl.-Ing. Marcel Zembrot 9:45 Uhr RE-Entwurf Dr.-Ing. Anne Wolff 10:45 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Konstruktiver Ingenieursbau (RAB-ING) Dipl.-Ing. Daniela Bayer 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Landschaftsplanung Dipl.-Ing. Matthias Milesi 13:45 […]

Verkehrsflächen aus Beton

Städte, Gemeinden und Landkreise verfügen über einen großen Bestand an Infrastruktur (Straßen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen usw.), wobei in diesem Bereich seit Jahren ein Rückgang der Investitionen zu verzeichnen ist. Diese unterlassenen Investitionen zeigen sich unter anderem in der Vernachlässigung der Baulichen Unterhaltung und Erneuerung kommunaler Infrastruktur: insbesondere im Straßenbau. Die Folgen davon sind langfristig höhere […]

Straßenplanung

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 16:00 Uhr Dazwischen: Kaffeepausen, Mittagspausen 09:00 Uhr Begrüßung und Einführung 09:15 Uhr RAL 2012: Hintergründe für den Neu- und Ausbau und den Umgang im Bestand Dr.-Ing. Matthias Zimmermann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 10.30 Uhr Vom Sicherheitsaudit in der Planung zum Bestandsaudit Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark, Technische Hochschule Mittelhessen 11:30 […]

Vergaberecht aktuell

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 16:00 Uhr Dazwischen: Kaffeepausen, Mittagspausen (Pausenverpflegung ist im Preis enthalten) Vormittag: 1) Vergabeverfahren rechtssicher aufheben, insbesondere bei zu teuren Angeboten 2) Ausschluss von Unternehmen wegen früherer Schlechtleistung Nachmittag: 3) Aktuelle Rechtsprechung – alles was Praktiker wissen müssen

Fahrbahnmarkierung

Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 17:00 Uhr Dazwischen: Kaffeepausen, Mittagspausen Regelwerke und Normen StVO, RMS, ZTV M, TL M, DIN EN Markierungssysteme und Materialien Unterschiede, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete Applikationstechniken und Maschinenkunde Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen Eignungsprüfung der BASt und BASt- Prüfzeugnisse Anforderungen an Personal und Unternehmen Firmenzertifizierung Kopiervorlage für eine Seminaranmeldung über Post oder Fax